Edelstahllegierung ist eine Eisenlegierung, die wegen ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit in Luft, Dampf, Wasser und chemischen Umgebungen benannt wurde.Molybdän und TitanDer Edelstahl weist eine einzigartige Kombination von Eigenschaften auf und wird in Bau-, Industrie-, Medizin- und Gastronomieanwendungen weit verbreitet.
Hauptelemente:Eisen (Fe): Grundmaterial, das eine hohe Strukturfestigkeit bietet.Chrom (Cr): ≥ 10,5%, bildet eine schützende Oxidschicht zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.Nickel (Ni): Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit, verbessert die Verarbeitbarkeit.Molybdän (Mo): verbessert die Beständigkeit gegen Pitting- und Spaltkorrosion.Kohlenstoff (C): beeinflusst Festigkeit und Härte, aber ein zu hoher Gehalt verringert die Korrosionsbeständigkeit.Andere Elemente (Mangan, Silizium, Titan usw.): Verbesserung der mechanischen Eigenschaften oder Oxidationsbeständigkeit.
Kernmerkmale:Korrosionsbeständigkeit: zeigt in den meisten Umgebungen eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit.Mechanische Festigkeit: hohe Festigkeit und Zähigkeit bei stark belasteten Strukturen.Hochtemperaturbeständigkeit: in der Lage, eine stabile Leistung in hochtemperaturartigen Umgebungen zu erhalten.Einfache Verarbeitung: Geeignet für Schweißen, Dehnen, Biegen und andere Verarbeitungsverfahren.Nichtmagnetischer (einige Arten): vor allem austenitischer Edelstahl.
Einstufung von EdelstahlGemäß ihrer metallographischen Organisation und Eigenschaften lassen sich gewöhnliche Edelstahle in folgende Kategorien einteilen:1. austenitischer EdelstahlEigenschaften: nicht magnetisch, hervorragende Korrosionsbeständigkeit, gute Zähigkeit und Verarbeitbarkeit.Zusammensetzung: Chrom (16-26%), Nickel (6-22%), einige enthalten Molybdän oder Stickstoff.Anwendungen: Lebensmittelverarbeitungsgeräte, Medizinprodukte, chemische Anlagen.Repräsentative Sorten: 304, 316, 310S.304: Edelstahl für allgemeine Zwecke, gute Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitungsleistung.316: Zusatz von Molybdän, Säure- und Alkalibeständigkeit ist besser als 304, geeignet für die Meeresumgebung.
2. ferritischer EdelstahlMerkmale: hoher Chromgehalt, wenig oder kein Nickel, geringer Preis, gute Oxidationsbeständigkeit.Zusammensetzung: Chrom (10,5-30%), niedriger Kohlenstoffgehalt.Anwendungsbereiche: Abgassysteme für Fahrzeuge, Gehäuse von Geräten.Repräsentative Noten: 430, 409.
3. Martensitische EdelstahlMerkmale: hoher Kohlenstoffgehalt, hohe Härte, geringe Korrosionsbeständigkeit.Zusammensetzung: Chrom (11-18%), hoher Kohlenstoffgehalt.Anwendungen: Messer, Lager, medizinische Werkzeuge.Repräsentative Noten: 410, 420.
4. Duplex-EdelstahlMerkmale: gemischte Organisation aus Austenit und Ferrit, hohe Festigkeit, hervorragende Korrosionsbeständigkeit.Zusammensetzung: Chrom (19-28%), Nickel (4,5-8%), meist Molybdän oder Stickstoff enthaltend.Anwendungsbereiche: chemische Ausrüstung, Schiffbau.Repräsentative Noten: 2205, 2507.
5. Niederschlaggehärtetes EdelstahlEigenschaften: Durch Wärmebehandlung zur Erzielung hoher Festigkeit und Härte bei gleichzeitiger Erhaltung eines gewissen Korrosionsbeständigkeitsgrades.Zusammensetzung: Chrom (15-17,5%), Nickel (3-7%) sowie Titan, Aluminium, Kupfer und andere Elemente.Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Atomindustrie.Repräsentative Qualität: 17-4PH.Vor- und Nachteile von Edelstahl
Vorteile:Starke Korrosionsbeständigkeit: geeignet für eine Vielzahl von Säuren, Alkalien, Salzen und anderen chemischen Medien.Hohe Festigkeit: gute Stoßfestigkeit und Tragfähigkeit.Hohe und niedrige Temperaturbeständigkeit: geeignet für extreme Umgebungen.Ästhetik: glatte Oberfläche, geeignet für dekorative Zwecke.Lange Lebensdauer: geringe Wartungskosten.
Nachteile:Höhere Kosten: vor allem für Sorten mit hohem Nickel- und Molybdängehalt (z. B. 316).Komplizierte Bearbeitung: Bearbeitung und Schweißen bestimmter Sorten erfordert spezielle Fähigkeiten.Mögliche Korrosion in bestimmten Umgebungen: z. B. kann es in Umgebungen mit hohem Chlorid-Ionen-Gehalt zu Gruben kommen.
Typische AnwendungenBau: Vorhangwände, Dächer, Geländer.Lebensmittel und Arzneimittel: Lagertanks, Rohrleitungen, Reinigungsgeräte.Transport: Komponenten für Automobil, Schiff und Luftfahrt.Chemie und Energie: Wärmetauscher, Reaktoren, Rohrleitungen.Alltagsbedürfnisse: Geschirr, Küchengeräte, Gehäuse für elektronische Produkte.